Unsere Services.

Breit aufgestellte Leistungen um Ihren Erwartungen gerecht zu werden.

Erschütterungs- &
Schwingungsmessung.

Integritätsprüfung von Bohrpfählen 
per PEM/CHUM.

Kontinuierliche Rissmessung.

Neigungsmessung.

Erschütterungs- &
Schwingungsmessung.

Planung und Installation von Erschütterungs- und Schwingungsmessung –
Sicherheit für Bauwerke und Menschen.

Erschütterungs- und Schwingungsmessungen sind ein wesentlicher Bestandteil jedes Bauprojekts, um Schäden an umliegenden Bauwerken zu verhindern und die Auswirkungen auf Menschen in diesen Gebäuden zu minimieren. Durch den Einsatz präziser Messtechnik können potenzielle Risiken frühzeitig erkannt und die Sicherheit auf Baustellen gewährleistet werden.

Warum sind Erschütterungsmessungen wichtig?

Vor Baumaßnahmen liefern Messungen, beispielsweise bei Proberammungen, wichtige Daten zur Planung und Wahl geeigneter Bauverfahren. Diese helfen, Erschütterungen zu reduzieren und Schäden an benachbarten Gebäuden zu vermeiden. Besonders in städtischen Gebieten oder in der Nähe empfindlicher Strukturen ist die kontinuierliche Überwachung von Erschütterungen während der Bauarbeiten entscheidend, um die Stabilität der Bauwerke zu sichern.

Erschütterungen wirken sich auch auf Menschen aus, die in angrenzenden Gebäuden wohnen oder arbeiten. Hier greifen strenge Grenzwerte, geregelt durch Normen wie die DIN 4150-2, um gesundheitliche Beeinträchtigungen zu verhindern. Diese Normen stellen sicher, dass Schwingungen im Rahmen bleiben und das Wohlbefinden von Anwohnern und Beschäftigten nicht beeinträchtigt wird.

Erschütterungsmessungen haben sich in vielen Projekten als entscheidend erwiesen, um den reibungslosen Ablauf von Bauvorhaben zu gewährleisten. In zahlreichen Einsätzen hat sich gezeigt, dass durch die Überwachung nicht nur Schäden vermieden, sondern auch besorgte Anwohner beruhigt werden konnten, indem die Sicherheit ihrer Gebäude bestätigt wurde.

Einsatzgebiete

Tiefbau und Rammarbeiten

Hohe Erschütterungen durch Pfahlrammen oder Sprengungen erfordern eine präzise Messung, um Schäden und Beeinträchtigungen an benachbarten Gebäuden zu verhindern.

Abbrucharbeiten

Bei Abriss- und Rückbauprojekten entstehen häufig starke Vibrationen, die auf benachbarte Bauwerke übertragen werden. Erschütterungsmessungen sorgen dafür, dass Grenzwerte eingehalten werden, um Beschädigungen an umliegenden Strukturen zu vermeiden.

Bahn- und Straßenbau

Bei Arbeiten in der Nähe von bestehenden Bauwerken oder Wohngebieten tragen Erschütterungsmessungen zur Sicherheit der Infrastruktur und des Wohlbefindens der Anwohner bei.

Entscheiden Sie sich für den Einsatz moderner Erschütterungsmessungen, um Ihr Bauprojekt sicher und effizient zu gestalten – für den Schutz von Bauwerken und das Wohlbefinden der Menschen in deren Umgebung.

Integritätsprüfung von Bohrpfählen 
per PEM/CHUM.

Effektive Lösungen zur Integritätsprüfung von Gründungspfählen: Qualität und Sicherheit für Ihr Bauprojekt

Integritätstests sind entscheidend für die Gewährleistung der Tragfähigkeit und Stabilität von Gründungspfählen. Zwei verbreitete Methoden zur Überprüfung der Pfahlintegrität sind die Puls-Echo-Methode (PEM) und die Cross-Hole-Ultraschall-Messung (CHUM). Beide Verfahren bieten unterschiedliche Vorteile und eignen sich für verschiedene Anwendungsfälle.

1. Puls-Echo-Methode (PEM)

Die Puls-Echo-Methode (PEM), auch bekannt als Hammerschlagmethode, ist eine einfache und kostengünstige Technik, um die Integrität von Gründungspfählen zu testen. Ein entscheidender Vorteil dieser Methode ist, dass sie ohne vorherige Installation von Messrohren durchgeführt werden kann. Dies bedeutet, dass Integritätstests auch nach der Herstellung eines Pfahls problemlos durchgeführt werden können, was Flexibilität und Zeitersparnis bietet. Die Durchführung solcher Tests sichert nicht nur die Tragfähigkeit der Pfähle, sondern schützt auch vor potenziellen Folgeschäden durch unsichere Fundamentierungen.

Funktionsweise

Ein Impuls wird mittels eines instrumentierten Hammers am Pfahlkopf erzeugt. Die resultierenden Wellen bewegen sich durch den Pfahl und reflektieren an Unregelmäßigkeiten oder am Pfahlfuß zurück zum Kopf. Die Messung erfolgt mit einem Beschleunigungssensor, der die reflektierten Wellen erfasst. Um präzise Ergebnisse zu gewährleisten, werden mindestens zehn Messungen durchgeführt, und die Software analysiert die Daten auf Plausibilität.

Vorteile

- Keine Notwendigkeit, Messrohre vor der Herstellung zu integrieren.
- Geringere Kosten im Vergleich zur Cross-Hole-Ultraschall-Messung.
- Einfache Durchführung mit minimalem technischem Aufwand.

2. Cross-Hole-Ultraschall-Messung (CHUM)

Im Gegensatz zur Puls-Echo-Methode (PEM) erfordert die Cross-Hole-Ultraschall-Messung den Einbau von Messrohren in den Pfahl während der Herstellung. Diese Methode ermöglicht eine detaillierte Analyse der Pfahlintegrität, da sie Messungen in beliebiger Höhe und Auflösung erlaubt. Die Durchführung dieser Tests fördert nicht nur die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und Bauvorschriften, sondern gewährleistet auch eine fundierte Analyse, die die Sicherheit und Langlebigkeit des Bauwerks erhöht.

Funktionsweise

Mit Hilfe von bis zu vier Sonden können mehrere Messpfade gleichzeitig durchschallt werden. Dies führt zu einer erheblichen Zeitersparnis von bis zu 80 % und reduziert die Personalkosten auf der Baustelle. Die Sonden operieren in einem Frequenzbereich von 50 kHz und ermöglichen Messungen bis zu einer Tiefe von 145 Metern.

Vorteile

- Höhere Detailgenauigkeit der Messergebnisse.
- Zeit- und Kosteneffizienz durch gleichzeitige Messungen.
- Einhaltung von Normen wie ASTM D6760-08, NFP 941601 und UNI 9524.

Durch die Wahl einer zuverlässigen Testmethode profitieren Kunden von Sicherheit, Kosteneffizienz und einem hohen Maß an Zuverlässigkeit in ihren Bauprojekten. Integritätstests sind nicht nur eine Option, sondern eine Notwendigkeit, um die Qualität und Sicherheit in der Bauindustrie zu gewährleisten.

Kontinuierliche Rissmessung.

Effiziente Lösung zur kontinuierlichen Rissmessung: Sicherheit und Zuverlässigkeit für Ihr Bauprojekt.

Die kontinuierliche und fernüberwachte Rissmessung ist entscheidend für die Überwachung der strukturellen Integrität von Bauwerken. Der Online überwachte Risssensor bietet eine innovative Lösung, die es ermöglicht, Risse präzise zu messen und Veränderungen frühzeitig zu erkennen. In der Praxis erfolgt die Installation solcher Rissmessungen häufig erst nach dem Auftreten von Rissen, was bedeutet, dass potenzielle Gefahren oft zu einem späteren Zeitpunkt erkannt werden. Um diesem Risiko entgegenzuwirken und kostspielige Folgeschäden zu vermeiden, ist der proaktive Einsatz dieser Technologie, insbesondere bei lang andauernden Bauprojekten, von großem Vorteil. Die präventive Rissmessung kann bereits vor dem Auftreten von Rissen installiert werden, um frühzeitig auf potenzielle Gefahren zu reagieren.

Online überwachter Risssensor

Der Online überwachte Risssensor ist ein innovatives Messgerät, das speziell für die kontinuierliche Rissüberwachung entwickelt wurde. Ein wesentlicher Vorteil dieser Technologie ist die Möglichkeit der Fernüberwachung, die eine regelmäßige Kontrolle ohne die Notwendigkeit physischer Inspektionen ermöglicht. Dies reduziert nicht nur den Zeitaufwand, sondern minimiert auch die Personalkosten, die bei herkömmlichen statischen Rissmonitoren durch häufige Ablesungen anfallen.

Funktionsweise: Der Risssensor erfasst Veränderungen in der Rissbreite und -position in Echtzeit. Die Daten werden über LTE direkt an einen Server übertragen, wo sie analysiert und ausgewertet werden. Darüber hinaus wird eine Alarmkette eingerichtet, die sicherstellt, dass baubeteiligte Personen per SMS oder E-Mail benachrichtigt werden, sobald der zuvor eingestellte Alarmwert erreicht wird. Diese zentrale Datenverarbeitung ermöglicht eine zeitnahe Reaktion auf kritische Veränderungen und erhöht die Sicherheit des Bauprojekts erheblich.

Einsatzbeispiele

Hochhauskonstruktionen

Überwachung von Rissbildungen in Wänden und Fundamenten, um frühzeitig auf strukturelle Veränderungen zu reagieren.

Brücken und Tunnel

Einsatz in der Rissüberwachung von Verkehrsinfrastrukturen, um die Sicherheit und Stabilität dieser wichtigen Bauwerke zu gewährleisten.

Sensible Gebäude

Überwachung von bereits beschädigten oder einsturzgefährdeten Gebäuden, um rechtzeitig auf gefährliche Entwicklungen reagieren zu können.

Präventive Rissmessung

Neubauprojekte

Bei neuen Bauprojekten, insbesondere in geologisch unsicheren Gebieten, kann es sinnvoll sein, Risssensoren von Beginn an zu installieren. Dadurch können frühe Anzeichen von Setzungen oder Bewegungen in den ersten Phasen der Nutzung überwacht werden.

Sanierungsprojekte bei denkmalgeschützten Gebäuden

Bei der Sanierung von historischen Gebäuden kann eine präventive Rissüberwachung sinnvoll sein, um die Auswirkungen von Renovierungsarbeiten oder Veränderungen der Umgebung (z.B. durch Bauarbeiten in der Nähe) zu erfassen.

Infrastrukturprojekte

Vor dem Bau von Brücken oder Tunneln kann eine Rissüberwachung installiert werden, um die Auswirkungen von Erschütterungen durch Maschinen, Verkehr oder geologische Veränderungen zu messen, bevor das Bauwerk fertiggestellt ist.

Die Implementierung einer kontinuierlichen Rissmessung ist für Kunden unerlässlich, um die Sicherheit und Langlebigkeit ihrer Bauprojekte zu gewährleisten. Da Rissmessungen oft erst nach dem Auftreten von Rissen installiert werden, ist eine proaktive Überwachung unerlässlich, um potenzielle Schäden und die damit verbundenen Kosten erheblich zu reduzieren. In einer Zeit, in der Bauprojekte komplexer und langfristiger werden, ist eine verlässliche Überwachung eine wichtige Investition in die Sicherheit und Zukunft Ihrer Infrastruktur.

Neigungsmessung.

Effiziente Lösung zur kontinuierlichen Neigungsüberwachung:
Sicherheit und Zuverlässigkeit für Ihr Bauprojekt

Die kontinuierliche und fernüberwachte Neigungsüberwachung ist entscheidend für die Sicherstellung der strukturellen Integrität von Bauwerken. Der Online überwachte Neigungssensor bietet eine moderne Lösung, die es ermöglicht, Neigungen präzise zu messen und Veränderungen frühzeitig zu erkennen. Besonders bei lang andauernden Bauprojekten ist der Einsatz dieser Technologie von großem Vorteil, um unerwartete Kosten durch personelle Ablesungen zu vermeiden.

Online überwachter Neigungssensor

Der Online überwachte Neigungssensor ist ein innovatives Messgerät, das speziell für die kontinuierliche Neigungsüberwachung entwickelt wurde. Ein wesentlicher Vorteil dieser Technologie ist die Möglichkeit der Fernüberwachung, die eine regelmäßige Kontrolle ohne die Notwendigkeit physischer Inspektionen ermöglicht. Dies reduziert nicht nur den Zeitaufwand, sondern minimiert auch die Personalkosten, die bei herkömmlichen Messmethoden durch häufige Ablesungen anfallen.

Funktionsweise

Der Neigungssensor erfasst Veränderungen in der Neigung in Echtzeit. Die Daten werden über LTE direkt an einen Server übertragen, wo sie analysiert und ausgewertet werden. Darüber hinaus wird eine Alarmkette eingerichtet, die sicherstellt, dass baubeteiligte Personen per SMS oder E-Mail benachrichtigt werden, sobald der zuvor eingestellte Alarmwert erreicht wird. Diese zentrale Datenverarbeitung ermöglicht eine zeitnahe Reaktion auf kritische Veränderungen und erhöht die Sicherheit des Bauprojekts erheblich. Insbesondere in städtischen Gebieten, in denen Bauarbeiter und Passanten häufig in der Nähe von Baustellen sind, bietet die kontinuierliche Neigungsüberwachung einen zusätzlichen Schutz. Bei Anzeichen einer gefährlichen Neigung können sofortige Warnungen ausgegeben werden, um alle Personen in der Umgebung zu schützen und rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen.

Einsatzgebiete

Hochhauskonstruktionen

Überwachung der Neigung in städtischen Hochhäusern zur Sicherstellung der strukturellen Integrität und Sicherheit während der Nutzung.

Türme

Kontinuierliche Neigungsüberwachung in städtischen Türmen, wie beispielsweise Kirchtürmen oder Aussichtstürmen, um frühzeitig auf gefährliche Veränderungen zu reagieren und die Sicherheit zu gewährleisten.

Brücken

Neigungsüberwachung in städtischen Brücken, um gefährliche Veränderungen durch Verkehr und Umwelteinflüsse rechtzeitig zu identifizieren.

Tunnel

Einsatz in U-Bahn- oder Straßentunneln zur Überwachung von Neigungen, um die Sicherheit der Passagiere und die strukturelle Stabilität zu garantieren.

Die Implementierung einer kontinuierlichen Neigungsüberwachung ist für Kunden unerlässlich, um die Sicherheit und Langlebigkeit ihrer Bauprojekte zu gewährleisten. Durch frühzeitige Erkennung von Neigungsänderungen und strukturellen Veränderungen können potenzielle Schäden und die damit verbundenen Kosten erheblich reduziert werden. In einer Zeit, in der Bauprojekte komplexer und langfristiger werden, ist eine verlässliche Überwachung eine wichtige Investition in die Sicherheit und Zukunft Ihrer Infrastruktur.

Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gern.

Unser Kontakt.

+49 30 / 610 917 200
kontakt@mit-gmbh.biz

m·i·t
Mess- und Informationstechnik GmbH
Rahnsdorfer Str. 53
D-12587 Berlin