Messsystem für Schwingungsmessungen nach DIN 4150 Teil 2 und 3
Das Schwingungsmesssystem auf Grundlage der Dymas 24-Baugruppe wurde für die Überwachung von Erschütterungen und Schwingungen auf Baustellen, für die Schwingungsanalyse an Maschinen und für die Überwachung von seismischen Aktivitäten entwickelt.
Das Messsystem kann die Daten an bis zu 32 Messstellen in jeweils 3 Achsen aufzeichnen. Für jeden einzelnen Sensor können Warn- und Alarmschwellen einzeln z.B. nach DIN 4150 definiert werden.
Alarmmeldungen können vor Ort optisch oder akustisch angezeigt oder über Mobilfunknetze weitergeleitet werden.
Für Schwingungsmessungen nach DIN 4150 Teil 2 und 3 werden die SolGeo-Schwinggeschwindigkeitssensoren Veloget mit den Messbereichen 12,5 oder 125 mm/sec und 1 ... 80 oder 1 ... 315 Hz (umschaltbar) eingesetzt. Diese entsprechen der DIN 45669-1.
Für die Visualisierung und Auswertung der aufgezeichneten Messdaten und für die Protokollerstellung steht die Software Vibrosoft zur Verfügung.
 |
Software Vibrosoft: Darstellung der Min-/Max-Werte in einem frei wählbaren Zeitraum
Software Vibrosoft: Darstellung der Messwerte der Achsen X, Y und Z eines Schwinggeschwindigkeitssensors von einem Erschütterungsereignis mit den per FFT ermittelten Frequenzanteilen
Die in Deutschland anzuwendende Norm für Schwingungsmessungen ist die DIN 4150 (Erschütterungen im Bauwesen).
In Teil 1 dieser Norm (Vorermittlung von Schwingungsgrößen) werden der Anwendungsbereich und die Grundlagen für die Messung, Berechnung und Beurteilung der im Bauwesen auftretenden Schwingungen behandelt.
Teil 2 (Einwirkungen auf Menschen in Gebäuden) berücksichtigt die individuelle Belästigung von Menschen im Frequenzbereich von 1 ... 80 Hz und definiert die Bewertung der Erschütterungssignale nach Frequenz und Zeit. Mit der so bewerteten Schwingstärke werden u.a. über einen gleitenden Effektivwert die Erschütterungsimissionen beurteilt.
In Teil 3 (Einwirkungen auf bauliche Anlagen) werden die Verfahren und Beurteilungsmaßstäbe für die messtechnische Erfassung und Beurteilung von Erschütterungen an Bauwerken behandelt.
Maximale Schwinggeschwindigkeiten nach DIN 4150-3 (Anhaltswerte)
|
Schwinggeschwindigkeit vi in mm/sec |
Fundament Frequenzen |
Oberste Deckenebene, horizontal |
1 bis 10 Hz |
10 bis 50 Hz |
50 bis 100 Hz |
alle Frequenzen |
Gewerblich genutzte Bauten, Industriebauten und ähnlich strukturierte Bauten |
20 |
20 bis 40 |
40 bis 50 |
40 |
Wohngebäude und in ihrer Konstruktion und / oder Nutzung gleichartige Bauten |
5 |
5 bis 15 |
15 bis 20 |
15 |
Bauten, die wegen ihrer besonderen Erschütterungsempfindlichkeit
nicht den o.a. entsprechen und besonders erhaltenswert (z.B. unter Denkmalschutz stehend) sind |
3 |
3 bis 8 |
8 bis 10 |
8 |